Anlage im nordschwedischen Luleå
schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Schweden testen CO₂-freie Stahlproduktion
Stahlproduzent SSAB hat eine Anlage in Betrieb genommen, in der Eisenerz mit Wasserstoff produziert wird

Das schwedische Joint-Venture HYBRIT hat einen großen Schritt getan, um Stahlproduktion ohne CO2-Emissionen zu ermöglichen: Zwei Jahre nach dem Spatenstich in Luleå haben die Projektpartner – der Stahlkonzern SSAB, der Eisenerzproduzent LKAB und der Stromerzeuger Vattenfall – nun eine Testanlage in Nordschweden in Betrieb genommen. Sie gewinnt ohne den Einsatz von Kohle Eisen aus Eisenerz – und senkt damit deutlich den CO2-Ausstoß.

Die Stahlbranche gehört mit sieben Prozent am weltweiten Kohlendioxid-Ausstoß zu den größten Emittenten überhaupt: Die Hochöfen verbrauchen nicht nur Unmengen fossiler Energie, um die nötigen Temperaturen zu erreichen. Bei der konventionellen Stahlerzeugung wird prozessbedingt zudem auch Kohlendioxid freigesetzt.

Stahlunternehmen erforschen schon seit längerem, wie sie diesen Prozess emissionsärmer gestalten können. Die Lösung, die neben HYBRIT auch deutsche Unternehmen wie Thyssenkrupp und Salzgitter verfolgen, ist die Wasserstoff-Direktreduktion. Dabei wird der Kohlenstoff statt mit Kohle mit Wasserstoff aus dem Eisenerz herausgelöst. Als „Abgas“ fällt dann Wasserdampf statt CO2  an.

Eine solche Direktreduktionsanlage hat HYBRIT nun in Betrieb genommen. Die benötigte Energie soll künftig aus erneuerbaren Energien kommen. Auch der Wasserstoff soll in einem klimaneutralen Elektrolyseur gewonnen werden, sodass die gesamte Produktion ohne Treibhausgasemissionen auskommt. Die Produktion in industriellem Maßstab ist für das Jahr 2035 geplant.

Bildnachweis: HYBRIT

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

up:date

Abonnieren Sie den monatlichen en:former- Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

zur Anmeldung
jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Energiewirtschaft Forschung und Entwicklung Klimaschutz