schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Warum die Preise im Emissionshandel steigen
Rund 15 Euro kostete im Sommer ein Zertifikat für die Emission einer Tonne CO2 – dazu 3 Fragen, 3 Antworten

Rund 15 Euro kostete ein EU-Zertifikat für die Emission einer Tonne CO2 Mitte Ende Juni 2018. Was sagt uns das? Drei Fragen und drei Antworten vom en:former.

Wie stark sind die CO2-Preise gestiegen?

Antwort

Der Preis hat sich binnen einem Jahr etwa verdreifacht: Seit Juli 2017 ist der Preis von rund fünf Euro pro Tonne CO2 auf rund 15 Euro Ende Juni gestiegen. Zwischenzeitlich lag er über 16 Euro.

Was hat zu dem Preisanstieg geführt?

Antwort

Im zweiten Halbjahr 2017 wurden die Pläne für die im Februar 2018 final beschlossene Reform des europäischen Emissionshandels (EU-ETS) konkretisiert. In den Verhandlungen zwischen EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat wurde vereinbart, dass ab 2021 jährlich weniger Zertifikate auf den Markt kommen. Die jährliche Minderung wurde von 1,74 Prozent pro Jahr auf 2,2 Prozent pro Jahr angehoben. Darüber hinaus wurde ein Mechanismus geschaffen, der Zertifikate aus der sogenannten Marktstabilitätsreserve, in der die Überschüsse aus den vergangenen Jahren gesammelt werden, löscht und sie somit endgültig vom Markt nimmt. Beide Eingriffe reduzieren das Angebot auf dem Markt, in der Folge ist der Preis gestiegen.

Funktioniert der europäische Emissionshandel mit der Reform jetzt wieder?

Antwort

Das EU-ETS hat immer funktioniert. Dass das politisch gewünschte Preisniveau vor der Reform nicht erreicht wurde, lässt sich nicht auf eine Fehlfunktion des EU-ETS zurückführen. Der Grund für die niedrigen Preise lag an der Entwicklung von Angebot und Nachfrage: Zum einen wurde das Angebot durch die Anrechnung der Zertifikate aus internationalen Klimaschutzprojekten erhöht. Zum anderen ging die Nachfrage im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2009 und nicht zuletzt auch durch den Ausbau der erneuerbaren Energien zurück. Beide Effekte führten zu den bis Mitte 2017 zu beobachtenden niedrigeren Preisen im EU-ETS. Die nun beschlossene Reform greift in den Markt ein und sorgt mittels einer Verknappung des Angebotes für einen Preisanstieg. Das System selbst hat aber immer im Sinne der europäischen Klimaschutzziele funktioniert.

Video: Wie funktioniert der Emissionshandel?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Video ist in englischer Sprache. Zur deutschsprachigen Version auf der Website der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) gelangen Sie hier.

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

up:date

Abonnieren Sie den monatlichen en:former- Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

zur Anmeldung
jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Energiehandel Energiepolitik