schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Weltweiter Ausbau der Erneuerbaren Energien stagniert
Internationale Energieagentur: Seit 2001 übertrifft der Kapazitätszubau nicht den Wert des Vorjahres

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist 2018 nicht nur in Europa ins Stocken geraten. Zum ersten Mal seit dem Jahr 2001 wurde weltweit nicht mehr Kapazität zur regenerativen Stromerzeugung installiert als im Vorjahr. Das berichtet die Internationale Energieagentur (IEA).

Wie schon 2017 kamen demnach auch 2018 weltweit 177 Gigawatt (GW) neue Erzeugungskapazität auf Basis von Sonnen-, Wind-, Wasser- und Biomasseenergie hinzu. Um die 2015 in Paris beschlossenen Klimaziele zu erreichen, wäre laut IEA allerdings ein Vielfaches nötig: Bis 2030 müsste die Zubaurate jedes Jahr um 300 GW erhöht werden.

Zubau der Erneuerbaren-Kapazitäten weltweit

Jährlicher Zuwachs in Gigawatt (GW) (Quelle: International Energy Agency)

Langfristige Planbarkeit für mehr Erneuerbare

An mangelndem Bedarf liegt die Stagnation nicht. Auch konventionelle Energieträger produzierten im Jahr 2018 auf Rekordniveau. Mit der Folge, dass die energiebedingten Treibhausgasemissionen ein Allzeithoch von 33 Gigatonnen erreicht hätten, heißt es in dem IEA-Bericht.

Um dem entgegenzuwirken, sei weiterhin vor allem die Politik gefragt: „Dank der schnell sinkenden Kosten hängt die Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren nicht länger von finanziellen Anreizen ab“, sagt IEA-Direktor Fatih Birol. „Sie brauchen vor allem klare, langfristige Gesetze.“ Außerdem müssten Voraussetzungen geschaffen werden, um die Erneuerbaren effizient in die Energiesysteme zu integrieren.

Zubau der Erneuerbaren-Kapazitäten weltweit nach Technologie

Jährlicher Zuwachs in Gigawatt (GW) (Quelle: International Energy Agency)

Seit 2016 ist Photovoltaik die gefragteste Technologie zur Erzeugung erneuerbaren Stroms. Ihr exponentielles Wachstum, so die IEA, habe den Rückgang beim Zubau von Windkraftanlagen bis 2017 überkompensiert. In 2018 dagegen seien zwar in Europa, Mexiko und dem Nahen Osten mehr Solarpanele als zuvor installiert worden. Das habe aber gerade einmal ausgereicht, um den Rückgang in China wettzumachen.

In Deutschland wachsen Erneuerbare nur linear

Nach Jahren exponentiellen Wachstums – bis 2017 wurde jedes Jahr mehr Leistung neu installiert – sind Erneuerbare zuletzt nur noch linear, also mit derselben Rate des Vorjahres gewachsen. In Deutschland ist das schon seit 2011 so. Jedes Jahr sind seither relativ konstant 7,5 GW Erneuerbare Leistung hinzugekommen. Ob Deutschland dieses Niveau auch 2019 halten wird, muss sich zeigen.

Ende April berichtete die Fachagentur Windkraft, die Zahl der Genehmigungen zum Zubau von Windkraftanlagen an Land habe sich im ersten Quartal 2019 zwar etwas verbessert, die faktische Zubaurate aber habe fast 90 Prozent unter derjenigen der drei Vorjahresquartale gelegen. Schon 2018 war der Zubau der Windkraft in Deutschland laut Umweltbundesamt (UBA) der niedrigste seit 2013. Hinzu kommt, dass die ersten Windräder mittlerweile ans Ende ihrer Lebensdauer kommen und nicht immer durch neue und größere Anlagen ersetzt werden können.

Der Windenergie wird in Deutschland allgemein das größte Potenzial zugeschrieben. Bisher stellen Windenergieanlagen an Land die mit Abstand größte Kapazität unter den Erneuerbaren. 2018 lagen sie hinter der Braunkohle auf Platz 2 der größten Stromlieferanten.

Bildnachweis: T.W. van Urk, shutterstock.com

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

up:date

Abonnieren Sie den monatlichen en:former- Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

zur Anmeldung
jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Energiewende Klimaschutz Stromerzeugung