Energiewirtschaft im enformer Bau eines Kohlekraftwerks blaue Baugerüste und Kühlturm
schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Forbes: Kohle bleibt weltweit wichtigster Energieträger
Während europäische Länder die Kohle-Verstromung beenden wollen, werden weltweit weiter kräftig Kraftwerke gebaut

Im US-Wirtschaftsmagazin Forbes berichtet der amerikanische Energie-Experte Jude Clemente über den weltweit gestiegenen Kohleverbrauch im vergangenen Jahr. Mit 40 Prozent ist Kohle laut Clemente nach wie vor das Rückgrat der globalen Stromerzeugung.

Europa stand im Jahr 2017 für lediglich acht Prozent des weltweiten Kohleverbrauchs, analysiert der Fachmann. Neun Prozent wurden in den USA verfeuert. Auf China entfielen mehr als die Hälfte, auf Indien zwölf Prozent. Clementes These: Auch wenn die beiden asiatischen Riesen inzwischen stärker auf Gas als Primärenergieträger setzten, werde das kaum die Kohle verdrängen. Denn der Energiebedarf wächst in diesen Ländern, sodass es sich um keine reine Gas, sondern um eine Gas-plus-Kohle-Strategie handeln dürfte.

Kohlekraftwerke in Asien werden durchschnittlich noch 40 Jahre laufen

Dem Chinesischen Energierat zufolge, schreibt Clemente, habe das Land im Jahr 2017 39 Gigawatt-Kohlestromkapazität zugebaut. Auch in anderen Ländern seien weitere Kohlekraftwerke im Bau oder geplant. Zudem hätte das durchschnittliche Kohlekraftwerk in der Asien-Pazifik-Region noch eine Lebensdauer von drei bis vier Jahrzehnten vor sich.

„Selbst der große Umschwung auf Regenerative“, so Clemente, „wird mehr Kohle bedeuten.“ Schließlich steckten rund 150 Tonnen Steinkohle allein im Stahl einer durchschnittlichen Windkraftanlage an Land, bei Offshore-Anlagen seien es sogar 250 Tonnen pro Windrad.

Die IEA (International Energy Agency) sagt einen Anstieg des globalen Strombedarfs von 60 Prozent bis 2040 voraus, deshalb muss man offensichtlich damit rechnen, dass die Nachfrage nach Kohle, der Hauptressource zur Stromerzeugung, auch wächst.

Bedarf nach Kohle wird global eher zunehmen

Und selbst wenn die Nachfrage nach Kohle tatsächlich sinken würde, argumentiert der Experte, lasse dies den Preis fallen. Das wiederum würde die Kohle als Energieträger – gerade in Volkswirtschaften mit geringerem Pro-Kopf-Einkommen – noch attraktiver werden. Auch Entwicklungsländer würden dann mehr Kohle konsumieren.

Während Europa die Kohle als Energieträger verbannen will, wird ihre Bedeutung weltweit eher wachsen: „Die IEA (International Energy Agency) sagt einen Anstieg des globalen Strombedarfs von 60 Prozent bis 2040 voraus, deshalb muss man offensichtlich damit rechnen, dass die Nachfrage nach Kohle, der Hauptressource zur Stromerzeugung, auch wächst.“

Clementes Fazit: Wer die Treibhausgasemission reduzieren will, sollte daraufsetzen, die Verwendung von Kohle sauberer zu machen – zum Beispiel durch bezahlbare Technologien zum Einfangen und Speichern von Treibhausgasen.

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

up:date

Abonnieren Sie den monatlichen en:former- Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

zur Anmeldung
jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Stromerzeugung Energiewirtschaft