Solarpanele oben auf einem schneebedeckten Berggipfel
schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Solarstrom aus den Bergen für Verbraucher im Tal
Im Winter ist die Stromproduktion von PV-Anlagen gering. Eine Lösung: Solarparks im Gebirge

Der Winter kann in Mitteleuropa eine überaus trübe Angelegenheit sein: Schnee, Regen, dicke Wolkendecke – und nur selten lässt sich die Sonne blicken. In München gab es im vergangenen Winter zum Beispiel lediglich rund 200 Stunden Sonnenschein in drei Monaten – im Schnitt also nur etwas mehr als zwei Stunden am Tag. Das kann nicht nur die Stimmung verhageln, sondern wirkt sich auch nachteilig auf die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien aus.

Im Winter produzieren Solaranlagen die geringsten Strommengen – dabei ist der Bedarf am höchsten. Eine Untersuchung von Schweizer Wissenschaftlern hat nun gezeigt, wie Solaranlagen den jahreszeitlich schwankenden Strombedarf besser decken könnten: Sie müssten hoch oben in Bergregionen gebaut werden.

Weniger Platzverbrauch im Hochgebirge

Die Untersuchung der ETH Lausanne (EPFL) und des WSL-Forschungsinstituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), haben Medien wie die Neue Züricher Zeitung aufgegriffen. Die Fachleute erforschten, wie sich die Stromerzeugung in verschiedenen Höhen und bei unterschiedlichen Neigungswinkeln der Solarpaneele im Jahresverlauf entwickelt würde.

Das Ergebnis: Solarparks im Gebirge brauchen weniger Fläche als Photovoltaikanlagen im Flachland. Zudem produzieren sie mehr Strom im Winter und können so den saisonal schwankenden Strombedarf besser bedienen.

Stärkere Sonnenstrahlung und weniger Wolken

Drei Gründe nennt die Untersuchung für die bessere Produktivität oberhalb der Schneegrenze: Die Sonnenstrahlung ist in höheren Lagen deutlich stärker. Die Wolkenbedeckung im Winter geringer als im Flachland. Außerdem reflektiert der Schnee das Sonnenlicht. Die Solarpanele müssen dazu allerdings deutlich steiler aufgestellt werden als in der Ebene. So lässt sich auch vermeiden, dass der Schnee auf ihnen liegen bleibt.

Die Studie betrachte zwar die Schweiz, die Ergebnisse lassen sich den Wissenschaftlern zufolge jedoch auf ähnliche Regionen übertragen.

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

up:date

Abonnieren Sie den monatlichen en:former- Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

zur Anmeldung
jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Stromerzeugung Energiewende