schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Sustainable Finance im Kapitalmarkt
Gastartikel von Mirko Gerhold, „Head of Corporate Bond Origination & Solutions“ bei der Commerzbank AG

Mit dem European Green Deal hat sich die EU das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 der erste komplett klimaneutrale Staatenbund zu werden. Um das zu erreichen, sind tiefgreifende Veränderungen in allen Sektoren notwendig. Dazu muss auch der Finanzbereich beitragen – und zwar durch Finanzierungsmodellen für anstehende Investitionen in den unterschiedlichen Sektoren. Denn nur wenn Unternehmen in mehr Nachhaltigkeit investieren, können die EU-Staaten ihre Treibhausgasemissionen soweit reduzieren, dass die Netto-Null erreichbar wird. In unserer en:former-Serie „Sustainable Finance“ werfen wir einen Blick auf die Pläne der Europäischen Kommission für den Finanzmarkt, die Möglichkeiten nachhaltiger Investments sowie den Trend „Green Banking“.

Die Bekämpfung des Klimawandels und die Erreichung der Klimaziele bedürfen eines enormen Finanzierungsbeitrags. Gleichzeitig gewinnt durch die Transformation der Realwirtschaft die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie weiter an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund sehen wir auch im Kapitalmarkt ein starkes Wachstum an nachhaltigen Finanzierungslösungen.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Arten von nachhaltigen Finanzierungsinstrumenten unterscheiden. Zum einen gibt es Finanzierungen, bei denen die Konditionen an die Erreichung bestimmter Nachhaltigkeitsziele geknüpft sind. Ein Beispiel ist ein Kredit oder eine Anleihe, bei der sich der Zins reduziert, falls sich das kreditnehmende Unternehmen besonders nachhaltig entwickelt. Zum anderen gibt es Instrumente, bei denen die Nachhaltigkeit durch den nachhaltigen Verwendungszweck entsteht. Hierzu zählt auch der Großteil der nachhaltigen Anleihen.

Bei diesen Anleihen werden die Emissionserlöse zur Finanzierung nachhaltiger Projekte verwendet. Dabei gibt es Green Bonds zur Finanzierung ökologischer Projekte, beispielsweise im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz, sowie Social Bonds für die Finanzierung sozialer Projekte, wie zum Beispiel im Bildungs- und Gesundheitswesen. Darüber hinaus gibt es nachhaltige Anleihen, die beides, sowohl grüne als auch soziale Projekte finanzieren.

Auch in diesem Jahr haben wir ein sehr dynamisches Wachstum im Markt für nachhaltige Anleihen gesehen. Während 2019 das globale Emissionsvolumen einem Gegenwert von rund 219 Mrd. EUR entsprach, wurden seit Jahresanfang bereits über 380 Mrd. EUR [Stand Anfang Dezember] an neuen Green und Social Bonds begeben. Traditionell ist dabei der Green Bond Markt am größten, u.a. vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Energiewende. In diesem Jahr haben wir aber auch einen starken Anstieg bei den Social Bonds gesehen, insbesondere für Finanzierungen, um die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie abzumildern.

Bildnachweis: Shutterstock.com, ST House Studio

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

up:date

Abonnieren Sie den monatlichen en:former- Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

zur Anmeldung
jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Energiepolitik Energiewende Energiewirtschaft