schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Windkraft an Land weiter stark ausbaufähig
Fachagentur Windenergie an Land legt Daten für die ersten drei Quartale vor und sieht einzelne Lichtblicke

Die Windenergie wird als die wichtigste Energiequelle der Zukunft gehandelt. Entsprechend erfreulich wirken auf den ersten Blick auch die aktuellen Zahlen und Berechnungen des Vereins Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) zum deutschen Onshore-Ausbau: In den ersten neun Monaten dieses Jahres wurden demnach deutschlandweit 482 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 2027 Megawatt (MW) genehmigt – mehr als im gesamten Jahr 2019. Auch bei der Zahl der Inbetriebnahmen konnte bis Ende September eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden. Insgesamt gingen 269 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 878 MW ans Netz.

Ein genauerer Blick auf die Zahlen des Vorjahres relativiert den positiven Eindruck jedoch schnell. Denn: 2019 wurden so wenig Windräder aufgestellt wie seit fast zwanzig Jahren nicht mehr.

Bruttozubau Windenergieleistung an Land nach jeweils neun Monaten

Quelle: FA Wind

Deutschland verfehlt Ausbauziel für 2020

Deutschland wird sein Ausbauziel für 2020 somit verfehlen. „Es ist sehr schwach, was da gerade passiert. So werden wir unsere Klimaziele bis 2030 nicht erreichen können“, sagt Jürgen Quentin, Referent für Energiewirtschaft bei der Fachagentur. Lediglich knapp 1000 Megawatt (MW) Windturbinenleistung seien bislang installiert, bis Ende des Jahres soll das Gesamtausbauvolumen nach Expertenschätzungen noch auf 1500 MW ansteigen – die Hälfte von dem, was laut Plan der Bundesregierung vorgesehen gewesen wäre.

Die Gründe für den schleppenden Ausbau der deutschen Windkraft an Land sind nach wie vor vielfältig – Anlieger, die gegen geplante neue Anlagen klagen, Genehmigungen, die sich in die Länge ziehen und zu wenig ausgewiesene Flächen. Auch der en:former berichtete schon vor einem knappen Jahr.

Einzelne Lichtblicke – aber noch ein weiter Weg zu gehen

So seien die gestiegenen Zulassungszahlen laut Quentin zum Großteil nur auf gezielte, regional begrenzte Maßnahmen zurückzuführen. Die meisten neuen Windturbinen wurden demnach in Nordrhein-Westfalen (45 Windenergieanlagen (WEA)), Brandenburg (41 WEA) und Niedersachsen (32 WEA) in Betrieb genommen. In fast all diesen Gebieten kommt es durch teilweise Vergrößerungen von Windausbauflächen und Verfahrensvereinfachungen zu einzelnen Lichtblicken. Gleichzeitig liegt auch die sogenannte „Repowering“-Quote mit 27 Prozent so hoch wie seit sechs Jahren nicht mehr. Dieses Verfahren bezeichnet das Ersetzen alter Kraftwerksteile zur Stromerzeugung durch neue Anlagenteile, wobei Teile der vorhandenen Anlagen weiterverwendet werden. Ein weiteres Indiz für fehlende und schwindende Ausbauflächen.

Fest steht: Der Windkraft-Ausbau muss an Fahrt aufnehmen, damit Deutschlands Energiewirtschaft ihr Klimaziel im Jahr 2030 nicht verfehlt: Einen Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von 65 Prozent.

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

up:date

Abonnieren Sie den monatlichen en:former- Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

zur Anmeldung
jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Energiewende Energiewirtschaft Stromerzeugung