Stimmungsbild zur Darstellung von Daten- und Übertragungssicherheit bei der Energiewende
schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Seitenblick Versorgungssicherheit
450 Megahertz gegen Blackouts
Wie die Funkfrequenz Stromausfälle vermeiden und regionale Netze stabilisieren soll, erklärt die „Welt“

Die Stromeinspeisung der unzähligen Kleinerzeuger ist kaum zu koordinieren. Das ist für Netzbetreiber und Versorgungsbetriebe eine echte Herausforderung. Einige von ihnen fordern nun einen exklusiven Kommunikationskanal dafür. Der Adressat: die Bundesregierung.

Millionen von Solarzellen, Windräder und andere Kleinkraftwerke speisen Strom ins öffentliche Stromnetz. Wer, wann und wie viel genau – das ist bisher kaum zu messen. Das ist nicht nur ein Problem bei der Abrechnung. Vielleicht noch schwerer wiegt für die Netzbetreiber, dass eine unkoordinierte Einspeisung das Stromnetz destabilisiert.

Bisher gibt es keinen Grund zur Sorge. Aber es werden immer mehr Versorger, die – insbesondere aus den volatilen Energiequellen Wind und Sonne – Strom erzeugen und ins Netz einspeisen. Und künftig sollen Tausende, vielleicht Millionen dezentraler Energiespeicher – wie Autobatterien und Nachtspeicherheizungen – dazu beitragen, zeitversetzte Last- und Produktionsspitzen miteinander in Einklang zu bringen.

Um all diese Stromquellen besser aufeinander abzustimmen, fordert eine Gruppe aus mehreren Versorgungsbetrieben und dem norddeutschen Netzbetreiber EWE Netz von der Bundesregierung, dass sie die Funkfrequenz 450 Megahertz zur Kommunikation zwischen Kraftwerken und Netzbetreibern reserviert. Das soll nicht nur helfen, die regionalen Stromnetze zu stabilisieren, sondern auch Folgen und Dauer eines – wie auch immer verursachten – Stromausfalls zu verringern.

Wie das funktionieren soll und warum es ausgerechnet 450 Megahertz sein sollen, erklärt „Welt“-Redakteur Daniel Wetzel in seinem Artikel „Auf der Frequenz 450 Megahertz Blackouts verhindern“.

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

up:date

Abonnieren Sie den monatlichen en:former- Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

zur Anmeldung
jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Versorgungssicherheit