Aufbau von Windkraftanlagen im Rheinischen Revier
schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
5,8 neue Windkraftanlagen täglich nötig
Forscher des EWI zeigen: Ziele der Bundesregierung sind zu erreichen, Erneuerbare müssen aber schneller ausgebaut werden
  • Bruttostromnachfrage wird bis 2030 durch steigende Stromverbrauch in den Bereichen Verkehr, Elektrolyse, Gebäude und Industrie um 150 TWh zunehmen
  • Bis 2030 müssen sich die Gesamtkapazitäten für Wind- und Solarenergie verdoppeln
  • Täglich 5,8 neue Windkraftanlagen mit je 4,2 MW Kapazität nötig

Die deutsche Bundesregierung hat ihre Erwartungen über den Bruttostromverbrauch bis 2030 nach oben hin korrigiert. Sie rechnet jetzt mit 750 Terawattstunden (TWh), also rund 155 TWh mehr als bisher angenommen. Gleichzeitig hat sie an dem Ziel des Anteils der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch bis 2030 nachjustiert – von 65 Prozent auf 80 Prozent. Lag der Anteil für das Jahr 2021 noch bei 243 TWh, so soll er sich zum Ende des Jahrzehnts auf 600 TWh also mehr als verdoppeln. Damit muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien enorm an Tempo gewinnen.

Eine Mammutaufgabe, die die Forscher des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) genauer unter die Lupe genommen haben. In ihrer aktuellen Publikation vom Dezember 2022 analysieren sie, wie sich der Ausbau der Erneuerbaren in diesem Jahrzehnt entwickeln muss, damit das im Osterpaket 2022 definierte 80 Prozent-Ziel der Bundesregierung erreicht werden kann. Sie zeigen, dass die Ausbauquoten für Solar- und Onshore-Windenergie stark steigen und sogar ihre historischen Höchstwerte deutlich übertreffen müssen.

Mehr Erneuerbare mit größerer Leistung

In ihrer Analyse legen die Experten einen besonderen Fokus auf den Ausbau der Onshore-Windenergie und kommen zu dem Ergebnis, dass von 2023 bis Ende 2029 täglich 5,8 neue Windkraftanlagen mit einer durchschnittlichen Nennleistung von je 4,2 Megawatt (MW) errichtet werden müssten, um die Zielvorgaben zu erreichen. Zum Vergleich: Zwischen 2010 und 2021 wurden im Mittel täglich nur 3,5 Windräder mit durchschnittlich gerade einmal 2,8 MW Kapazität installiert.

Täglicher Zubau von Windkraftanlagen von 2022 bis 2029

Anzahl Windkraftanlagen, Quelle: EWI/BMWK/Fraunhofer ISE/EEG Novelle 2023

Mit diesem verschärften Ausbaupfad ließen sich bis 2029 insgesamt 66 GW an Onshore-Wind-Kapazitäten errichten und schließlich die von der Bundesregierung angestrebte Gesamtkapazität von 115 GW brutto erreichen. Das wäre eine Verdoppelung der rund 56 GW, die im Jahr 2021 realisiert wurden.

Ausbaupfad Wind Onshore & Photovoltaik von 2022 bis 2029

in GW, Quelle: EWI/BMWK

Ebenso ambitioniert ist das Ziel für den Ausbau der Solarenergie. Hier sieht die Bundesregierung sogar mehr als eine Verdoppelung vor: Um das Ziel von einer installierten Gesamtleistung von 215 GW bis 2030 zu erreichen, müssen laut der EWI-Studie zwischen 2022 und 2029 Anlagen mit einer Kapazität von 135 GW brutto zugebaut werden.

Neue Bruttostromverbrauch, neues Ausbauziel

Wie kommt es aber zur Korrektur der Prognose zum Bruttostromverbrauch und des Ausbauziels für Erneuerbare seitens der Bundesregierung? Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Verkehr, Elektrolyse sowie Gebäude und Industrie werden bis 2030 laut den Forschern des EWI zu einer Vervielfachung des Stromverbrauchs führen.

Die Experten rechnen im Verkehrssektor durch die steigende Zahl an Elektroautos mit einem Anstieg des Strombedarfs von 12 TWh in 2019 auf 60 TWh bis 2030. Durch die Elektrifizierung von Industrieprozessen und die Beheizung von Gebäuden gehen die Experten mit einem Anstieg von weiteren 73 TWh zu dem Zeitpunkt aus. Hinzu kommt das Ziel der Bundesregierung, Elektrolysekapazitäten von 10 GW bis 2030 zu errichten, wodurch zusätzliche 29 TWh verbraucht würden.

Das Fazit der Studie: Nur durch einen ambitionierten Ausbau von Windkraftanlagen mit stärkerer Nennleistung sowie von Photovoltaikanlagen kann dieser Mehrbedarf gedeckt und das Ziel des Erneuerbaren-Anteils von 80 Prozent erreicht werden.

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

Fragen an die Redaktion

Stellen Sie Ihre Frage an die Redaktion per ...

E-Mail Feedbackformular

up:date

Abonnieren Sie den monatlichen en:former- Newsletter und folgen Sie uns auf Twitter. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

zur Anmeldung
jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Klimaschutz Stromerzeugung Energiewende