schließen

Thema finden

Dürfen wir Sie en:formieren? Nutzen Sie unsere Filterung, um für Sie relevante Themen zu finden. Alternativ unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach Themen unsere Suchfunktion sowie die Artikelübersicht.

Übersicht
Inhalte filtern
Übersicht
schließen

Suche

Häufig gesuchte Begriffe

Energiewende Emissionshandel Innovationen Kraftwerke RWE Versorgungssicherheit Batteriespeicher Elektrifizierung
Zurück zur Übersicht
[post-views]
Rekord bei weltweiten Investitionen in die Energiewende
BloombergNEF-Studie: 755 Milliarden US-Dollar in Erneuerbare, E-Mobilität und Wärmepumpen investiert

Wie der en:former bereits berichtet hat, war 2021 ein Rekordjahr hinsichtlich des weltweiten Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Insgesamt gingen Solaranlagen, Windparks und andere EE-Kraftwerke mit einer Leistung von fast 290 Gigawatt ans Netz. Dieser Zubau hat dazu beigetragen, dass auch ein weiterer Rekord im vergangenen Jahr gebrochen wurde: Laut einer aktuellen Studie von BloombergNEF, einem Marktforschungsunternehmen im Energiesektor, wurde 2021 so viele Kapital wie noch nie in die globale Energiewende investiert. 755 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 666 Milliarden Euro) flossen weltweit in CO2-arme Technologien (Link in Englisch) Gefördert wurden die Investitionen durch ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen in vielen Ländern der Welt, so die Studie

In dem jährlich erscheinenden Bericht „Energy Transition Investment Trends“ (eine Kurzfassung der Studie finden Sie hier (Link in Englisch)) haben die Analysten die Investitionen in klimafreundliche Technologien über verschiedene Sektoren hinweg untersucht. Folgende wichtige Trends zeigt die Studie:

Investitionen in die Energiewende wachsen kontinuierlich

Seit 2013 sind die Investition in die globale Energiewende kontinuierlich gestiegen, von 211 Milliarden auf 755 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr. Besonders stark fiel das Wachstum mit 27 Prozent in 2021 aus. Das ist laut den Analysten umso beachtenswerter, weil die Preise für Schlüsseltechnologien wie Solarmodule und Windturbinen infolge der weltweit hohen Rohstoffnachfrage gestiegen sind. Das zeige, dass sich Investoren, Regierungen und Unternehmen mehr denn je für die kohlenstoffarme Energiewende engagieren und sie als Teil der Lösung für die derzeitigen Turbulenzen auf den Energiemärkten sehen.

Weltweite Investitionen in die Energiewende von 2004 bis 2021

EE-Investitionen am höchsten, E-Mobilität wächst stark

Das meiste Kapital floss mit Abstand in den Erneuerbare Energien-Sektor. Die Investitionen von 366 Milliarden US-Dollar bedeuten ein Wachstum von 6,5 Prozent im Vergleich zu 2020. An Platz zwei liegen Investitionen in die E-Mobilität, also in den Bau von elektrisch angetrieben Autos, Bussen, LKW und Zügen sowie die notwendige Infrastruktur. Diese konnten ein beeindruckendes Plus von 77 Prozent auf 273 Milliarden US-Dollar verzeichnen und könnten 2022 sogar die Investitionen in Erneuerbare überholen.

Investitionen nach Sektoren 2021

Als weitere Investitionen in CO2-arme Technologien nennt die Studie unter anderem den Bau von elektrisch betriebenen Wärmesystemen (53 Milliarden US-Dollar), zum Beispiel Wärmepumpen, Kernkraftwerken (31 Milliarden US-Dollar) oder Energiespeichern. Saubere Energien und die Elektrifizierung von Verkehr und Wärme sind somit die Treiber der globalen Energiewende.

Investitionen nach Region: Asien vor Europa und Amerika

Laut des Berichts sind die Investitionen in allen Weltregionen gestiegen. Am meisten Kapital wurden in Asien investiert, es folgt Europa vor Nord- und Südamerika. Warum das so ist, wird deutlich, wenn man sich die Investitionen in den Top-10-Staaten anschaut. Darunter befinden sich mit der Volksrepublik China (mit 266 Milliarden US-Dollar das Land mit den höchsten Investitionen), Japan, Indien und Südkorea vier asiatische Staaten, mit Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Spanien vier europäische Staaten und mit USA und Brasilien zwei Staaten auf dem amerikanischen Kontinent.

Bildnachweis: © RWE AG

jetzt bewerten bereits bewertet

Mehr zu Energiewende Energiewirtschaft Stromerzeugung Klimaschutz