
Von Auto bis Pasta: Wie Solarthermie in der Industrie eingesetzt wird
weiterlesenDie Energiewende ist der bessere Konjunkturtreiber
weiterlesenMolekül speichert Energie aus künstlicher Photosynthese
weiterlesenWasserstoffzüge bringen Verkehrswende auf der Schiene ins Rollen
weiterlesenGroßbritannien prüft die Nutzung der Meerenergie
weiterlesenhandelsübliche Wasserkocher würden zusammen so viel thermische Energie erzeugen wie die neue Power-to-Heat-Anlage in Berlin. In drei Elektrodenkesseln, die jeweils 22.000 Liter fassen, wird mittels Strom Wasser auf 130 Grad erhitzt. Elektrizität wird also in thermische Energie umgewandelt. Mit der Power-to-Heat-Technologie kann so überschüssiger Strom aus Erneuerbaren Energien genutzt werden, um die ...
Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs in der EU sind im Jahr 2018 durch Erneuerbare Energien gedeckt worden. Das zeigen neuste Zahlen des statistischen Amts der Europäischen Union, Eurostat. Damit hat sich der EE-Anteil am Bruttoendenergieverbrauch (also nicht nur Strom, sondern auch Wärme oder Treibstoffe!) erneut erhöht und war mehr als doppelt so hoch wie 2004, dem ersten Jahr, für das Daten vorliegen....
Billionen US-Dollar (USD), etwa 44,7 Billionen Euro, müssen laut einer Studie der US-Investmentbank Morgan Stanley weltweit in den Umbau der Energiebranche bis zum Jahr 2050 investiert werden. Nur dann sei es möglich, zur Jahrhundertmitte die Netto-Null zu erreichen, sprich: den Treibhausgehalt der Atmosphäre konstant zu halten. Diese unvorstellbar große Zahl setzen die Ökonomen in dem Report „Decarbonization: T... gut ins Verhältnis: Zwar entsprechen 50 Billionen USD ungefähr dem gemeinsamen Bruttoinlandsprodukt der USA, Chinas, der Eurozone und Großbritanniens im Jahr 2018. Andererseits: Verteilt man die Summe auf 30 Jahre, sind es gerade einmal zwei Prozent des globalen BIP. Und – was noch viel wichtiger ist – könnte das Nichtstun und damit das Scheitern am Zwei-Grad-Ziel für deutlich höhere Kosten sorgen.
Prozent – so hoch war der Rückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland im vergangenen Jahr. Das zeigen aktuelle Zahlen des Bundesumweltamtes. 2019 sanken die Treibhausgasemissionen um 54 Millionen auf 805 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Laut Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) war das der größte Rückgang mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 in den vergangenen 30 Jahren. ...
Prozent – so hoch stieg der globale Zubau der Windenergie im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2018. Der Wind nimmt also wieder Fahrt auf. Diese positive Entwicklung zeigt die neue Windenergiestatistik des Global Wind Energy Council (GWEC). Mit 60,4 Gigawatt neu installierter Leistung war 2019 zweitbeste globale Zubaujahr der Windkraft-Geschichte. Nur 2015 wurden noch mehr Kapazitäten ans Netz gebracht. D...
Prozent – um diese Höhe sind die Treibhausgasemissionen aller Teilnehmer im EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) 2019 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das zeigen aktuelle Zahlen der Europäischen Kommission. Dem EU-ETS unterliegen Kraftwerke, energieintensive Industrien sowie der Flugverkehr. Die Umstellung von Kohle auf Erneuerbare Energien und Gas führte demnach zu einem 15-proz...
Tage in Folge produzierten die Erneuerbaren Energien in den USA mehr Strom als Kohlekraftwerke. Sonne und Wind laufen damit der Kohle bei der Stromerzeugung langsam aber sicher den Rang ab. Diesen Trend belegt eine Analyse des Institute for Energy Economics and Finan... (IEEFA). Die Serie reichte vom 25. März bis zum 3. Mai. Vergleicht man diese Zahlen mit denen vom vergangenen Jahr, ist die Entwicklung umso bemerkenswerter: Im gesamten Jahr 2019 waren es lediglich 38 Tage, an denen Regenerative bei der Stromerzeugung gegenüber der Kohle die Nase vorn hatten. Die Gründe für die sinkende Kohleverstromung sind laut IEEFA vielfältig: warmes Wetter, niedrige Gaspreise und eine – vor allem aufgrund der massiven Corona-Ausgangsbeschränkungen – stark gesunkene Stromnachfrage.
Gramm CO2 wurden 2018 für bei Erzeugung einer Kilowattstunde Strom in der EU emittiert. Damit liegt die sogenannte Emissionsintensität, also die Menge an Kohlenstoff, die für jede Kilowattstunde (kWh) erzeugten Stroms freigesetzt wird, in der EU sehr viel niedriger als in anderen Regionen: In den USA waren es 400 Gramm pro kWh, in Japan mehr als 500 und etwa 600 bis 700 Gramm in China und Indien. Die IEA nennt als Grund für die gesunkene Emissionsintensität vor allem den Ausba...
Prozent weniger CO₂ hat Deutschland im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ausgestoßen. Das zeigen aktuelle Schätzungen der AG Energiebilanzen. Der Grund dafür: Der Energieverbrauch ist insgesamt infolge der Covid-19-Pandemie deutlich zurückgegangen. Bei einem niedrigen Strombedarf haben vor allem die konventionellen Kraftwerke weniger Strom produziert. Zudem wurden we...
Jahre ist das durchschnittliche Alter einer Heizungsanlage in Wohnungen, so eine Studie der Energiedienstleister Ista und der TU Dortmund, die 74.000 Wohngebäude in Deutschland untersucht haben. Die meisten dieser Heizungen werden weiterhin mit Öl und Gas befeuert und verursachen Treibhausgas-Emissionen. Das Problem: Die energetische Sanierung nimmt nicht ausreichend Fahrt auf und die Umstellung auf Erneuerbare Energien kommt kaum voran. ... In der Wärmeversorgung steckt also noch sehr großes Einsparpotenzial. Vor allem wenn man bedenkt, dass etwa die Hälfte der in Deutschland gebrauchten Energie für das Beheizen von Gebäuden und die Erzeugung von Wärme für Industrieprozesse verwendet wird.
Prozent mehr Patente wurden zuletzt in der Batterietechnik und Stromspeichertechnologie verzeichnet. Das ist ein viermal schnellerer Anstieg als im Durchschnitt aller technischen Gebiete. In diesem für die Energiewende so entscheidenden Bereich tut sich also etwas. Die Autoren einer neuen Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Europäischen Patentamts (EPA) sehen E-Autobauer dabei als Innovationstreiber,...
Millionen Menschen haben 2019 im Erneuerbaren-Sektor gearbeitet. So die neueste Studie “Renewable Energy and Jobs – Annual Review 2020” der International Renewable Energy Agency (IRENA). Damit entwickelt sich die Branche immer mehr zum Jobmotor, in den vergangenen Jahren ist die Zahl der Beschäftigten kontinuierlich gestiegen. So lag sie im Jahr 2012 noch bei knapp 7,3 Millionen. D...
Megawatt (MW) Windturbinenleistung sind nach Expertenschätzungen in Deutschland 2020 neu installiert worden. Damit ist der Ausbau der Windenergie an Land im Vergleich zu 2019 (1078 MW) zwar gestiegen, allerdings ist es nur die Hälfte von dem, was laut Plan der Bundesregierung vorgesehen gewesen wäre. Die Zahlen der Fachagentur Wind zeigen deutlich, dass Windkraft an Land weiter stark ausbaufähig ist. Be...